Geschichte

Sprache ist der Schlüssel zu den Menschen

Er sprach die Sprache des Glaubens und die vieler Menschen auf den Philippinen. Apostel Virgil Fuentes starb heute vor zehn Jahren. Eine seiner guten Taten für die Kirche war die Übersetzung des Katechismus. Weiter


Den Gottesdienst geformt

Vor 125 Jahren ordinierte Stammapostel Friedrich Krebs zwei Männer zu Aposteln, die sich bereits in der noch jungen Kirche verdient gemacht hatten. Neben dem Amt hatten die beiden Gemeinsamkeiten, die sich bis heute auswirken. Weiter


Vom Sendboten bis nac.today

„Von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben“ – das ist auch heute manchen Gläubigen verwehrt. Umso wichtiger ist es, medial präsent zu sein – ein Rundgang durch die neuapostolische Geschichte zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Weiter


Eine ganze Epoche geprägt

Er war einer der Größten in der Geschichte der Neuapostolischen Kirche. Aber manchmal birgt Größe auch Gefahren. In diesen Tagen wäre er 120 Jahre alt geworden: Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder. Weiter


Laufen lernen durch Beinverletzung

Er stolperte in die Neuapostolische Kirche. Und ab da war er mit Feuereifer dabei, für seine Kirche zu arbeiten: Am 26. April wäre Bezirksapostel Otto Steinweg 160 Jahre alt geworden. Weiter


Namen im Himmel

„Ein Mann, durch den Gott sein Volk segnen konnte“, so beschrieb ihn Stammapostel Urwyler: Am 18. April wäre Bezirksapostel Willi Wintermantel 120 Jahre alt geworden – ein Lebensbild in Benennungen. Weiter


Ein neues Miteinander

Gemeinsam waren sie stark. Doch ihr Gegeneinander hat die Kirche zur Spaltung geführt: Stammapostel Hermann Niehaus und Apostel Carl August Brückner, der heute vor 75 Jahren gestorben ist. Weiter


Antworten auf alle Fragen

Zuerst Hindu, dann Methodist und schließlich neuapostolisch: Virendrasingh Daniel war der geborene Prediger. Erst mit der Geistestaufe war seine Suche am Ziel. Heute vor zehn Jahren ist der Apostel gestorben. Weiter


Verlässlich auch in schweren Zeiten

Heute wäre er 80 Jahre alt geworden: Bezirksapostel Alfons Tansahtikno leistete in seinem Bezirksapostelbereich Indonesien viel Gutes und konnte trotz Schwierigkeiten den Glauben in dem Land weiter ausbreiten. Weiter


Abschied von „Unsere Familie“

Mit dem Jahr 2023 geht eine Epoche zu Ende: Nach ziemlich genau 90 Jahren stellt der Bischoff Verlag die Zeitschrift „Unsere Familie“ ein – der Gang durch die Geschichte des mit Abstand traditionsreichsten Kirchenmediums. Weiter


Helfer im Einsatz (4): Beständige Hilfe geht weiter

Für kleinere, akute Projekte war Stichting Corantijn bisher bekannt. Doch die Stiftung aus den Niederlanden wagt sich nun an größere Projekte, die dauerhaft helfen. Auch die anderen neuapostolischen Hilfswerke helfen auf lange Zeit. Weiter


Kirchlich und gesellschaftlich engagiert – Portugal

Sprachbarrieren überwinden, Gottesdiensthäuser suchen, Schulen bauen – die Missionsarbeit der Neuapostolischen Kirche in Portugal war vielfältig. Dieser Tage erwarten die fast 5500 Glaubensgeschwister des Landes zwei besondere Gottesdienste. Weiter


Das Amt (35): Zum Sakrament an den Altar

Trugen die neuapostolischen Diakonissen der frühen Jahrzehnte ein geistliches Amt oder nicht? Die Antwort führt über zwei weitere Fragen: Wurden die Frauen ordiniert? Und was waren ihre Aufgaben? – Der aktuelle Stand der Forschung. Weiter


Das Amt (34): Wo die Diakonissen herkamen

Waren die Diakonissen in der Neuapostolischen Kirche nun Amtsträgerinnen oder nicht? Um das zu beantworten, muss man erst mal schauen, wie sie historisch gesehen überhaupt dahin gekommen sind – eine Spurensuche. Weiter


Was heute zählt, ist die Versöhnung

Er war der nächste Stammapostel und ist doch aus der Kirche ausgeschlossen worden: Bezirksapostel Peter Kuhlen wurde heute vor 75 Jahren als Helfer und Nachfolger eingesetzt – ein Anlass zum Gedenken – aber woran genau? Ein persönlicher Zwischenruf. Weiter


Baumeister der Neuapostolischen Kirche

Er war nicht der erste dieses Amtes, aber der erste mit diesem Titel: Stammapostel Hermann Niehaus ist am 28. Juli vor 175 Jahren geboren worden – die Geschichte des Mannes, der aus den neuapostolischen Gemeinden eine Kirche machte. Weiter


Das Amt (33): Die verschwundene Tradition

Hat die Neuapostolische Kirche bis letztes Jahr tatsächlich nur Männer ins geistliche Amt ordiniert? Und was ist mit den Diakonissen, die 80 Jahre lang in Europa, Amerika und Afrika aktiv waren? – Zahlen, Daten und Fakten als ersten Überblick. Weiter


Das Amt (32): Eher gemacht als gedacht

So viel ist klar: Wo die Bibel keine eindeutigen Vorgaben macht, kann‘s die Kirche regeln. In Sachen „Frauenordination“ stellt sich damit als nächste Frage: Wie war es bisher geregelt? Die Antwort: unterschiedlich und nur schwach begründet. Weiter


Auf dem Weg zum aktiven Apostolat

Berufen und ausgesondert, aber nicht ausgesandt: Am 14. Juli jährt sich ein Meilenstein in der Apostelgeschichte der Neuzeit – was es mit Datum auf sich hat und was es für die Neuapostolische Kirche bedeutet. Weiter


Vor 80 Jahren: Bomben über Dortmund

Der Name Magney ist vor allem in Westdeutschland bekannt: Dort gab es gleich zwei Apostel Magney. Der eine wurde vor rund 80 Jahren konfirmiert und zwar durch den anderen, der heute vor 80 Jahren bei einem Bombenangriff starb. Ein Auszug aus seinem Leben. Weiter


Top-Video