Er verlor alles und fand Zuflucht bei Glaubensgeschwistern: Der jüdisch-stämmige Ernst Kaufmann überlebte, weil sein neuapostolisches Umfeld ihn vor der Gestapo versteckte – ein Lebensbild zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
Weiter
Drei Jahre, 66 Folgen: In der Sakramenten-Serie gibt’s viel zu entdecken über Theologie und Historie im Allgemeinen sowie über neuapostolische Spezialitäten im Besonderen. Zum Finale der Gesamtüberblick mit Dutzenden von Links.
Weiter
Heute vor 100 Jahren ist Apostel Sadrach in den Ruhestand gekommen – vermutlich. Denn manche Quellen geben den 5. Dezember 1922 dafür an. Doch andere Quellen sagen, dass er bis kurz vor seinem Tod noch Gottesdienste hielt. Und das ist längst nicht das einzige Rätsel, das der Apostel aufgibt.
Weiter
Er erlag den Folgen eines Verkehrsunfalls, bei dem auch sein Bezirksapostel schwer verletzt wurde: Nur wenige Tage vor seinem 44. Geburtstag starb Apostel Albert Mendy. Das ist nun genau 20 Jahre her. Zeit, zurück zu blicken und den Apostel zu würdigen.
Weiter
Schon der Name liest sich ungewöhnlich. Erst recht sein Handeln: Rudolf Rosochacky wurde heute vor genau 160 Jahren zum Apostel berufen und trat sein Amt erst drei Monate später öffentlich an, um es nach einer Woche wieder abzulegen. Aus den Anfängen der apostolischen Bewegung.
Weiter
Auf den „Einheitsvater“ folgte der Organisator und Beschützer der neuapostolischen Einheit: Stammapostel Hermann Niehaus, dessen Heimgang sich am 23. August zum 90. Mal jährt – wie der Landwirt den Kirchenacker bestellte.
Weiter
Die Neuapostolische Kirche zur Nazi-Zeit: Neuere Forschungen widerlegen bisherige Fehlannahmen und Standardfloskeln. Das sagen ausgewiesene Experten, die die Kirche schon lange kritisch begleiten – vier Reaktionen auf zwei aktuelle Veröffentlichungen.
Weiter
Turbulent ging’s los. Doch Schritt um Schritt ordnete die Neuapostolische Kirche ihre Sakramente für Entschlafene. Und nachdem die Praxis geregelt war, klärte sich auch die Theorie – die Historie im Schnelldurchgang.
Weiter
Können auch Verstorbene noch Heil erlangen? Die Frage ist so alt wie das Christentum. Die Antwort der Neuapostolischen Kirche ist gar nicht mal so neu – und dennoch ungewöhnlich: Wie die Sakramente für Entschlafene entstanden.
Weiter
Die Vikariatstaufe: ein biblischer Anhalt fürs Entschlafenenwesen. Und eine Bischofskonferenz soll’s verboten haben. So geht die übliche Erzählung. Doch das ist so nicht richtig – die Entscheidung und ihre Hintergründe.
Weiter
Schulen ohne Toiletten? Unterrichtstage ohne Trinkwasser? Mancherorts ist das ganz normal. Doch das erschwert das Lernen – vor allem den Mädchen. Ein Mittel dagegen heißt: WASH.
Weiter
Gott will allen Menschen helfen, Lebenden wie Toten. Diese Überzeugung findet sich schon unter den frühesten Christen. Das bezeugt das biblische Motiv vom Abstieg Christi in die untersten Örter – ein weiterer Anhalt zum neuapostolischen Entschlafenenwesen.
Weiter
Ein Leben ganz für die Kirche – so hatte sich Johann Christoph Leonhard Hohl das vermutlich nicht vorgestellt. Und doch folgte er als einer der ersten einem ganz besonderen Ruf Gottes. Heute wäre der Apostel 200 Jahre alt geworden.
Weiter
Ende Mai vor zehn Jahren: Stammapostel Wilhelm Leber beauftragt seinen späteren Nachfolger Jean-Luc Schneider zum Stammapostelhelfer – Ausschnitte vom Pfingst-Gottesdienst 2012 in Köln (Deutschland)
Weiter
Eine Kirche? Eher zwei Zentren mit ganz unterschiedlichen Kulturen. Ein Mann brachte die Enden zusammen – und legte viele weitere Fundamente: Friedrich Wilhelm Menkhoff, der vor 150 Jahren zum Apostel berufen wurde.
Weiter
Am 13. Mai 1922, also vor 100 Jahren, starb – viel zu früh – Apostel Albert Güldenpfennig. Der 33. Apostel der Neuapostolischen Kirche war stets für seine Glaubensgeschwister da. Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben.
Weiter
Sakramente für Entschlafene? Das wäre nicht denkbar ohne die Unsterblichkeit der Seele. Doch dieser Gedanke findet sich in der Bibel nur in Ansätzen – wie das heutige Verständnis vom Leben nach dem Tod geboren wurde.
Weiter
Acht Gläubige in einer Dachkammer: So hat es angefangen mit den Berliner Gemeinden. Eng verbunden damit ist ein Name: Ernst Traugott Hallmann, dessen Todestag sich am 20. März zum hundertsten Mal jährte.
Weiter
Die Versiegelung – ein Sakrament mit Geschichte. Und die Wurzeln reichen bis in die ersten christlichen Jahrhunderte zurück: Der Überblick über die zehn Serien-Folgen zu diesem Thema – und der Ausblick, auf das, was noch kommt.
Weiter
Harry Fränkel suchte Rettung in Südafrika oder Amerika. Doch seine letzten Jahre führten ihn über Belgien und Frankreich in den Tod – ein Lebensbild zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ am 27. Januar.
Weiter
Unter Einsatz ihres Lebens
Er verlor alles und fand Zuflucht bei Glaubensgeschwistern: Der jüdisch-stämmige Ernst Kaufmann überlebte, weil sein neuapostolisches Umfeld ihn vor der Gestapo versteckte – ein Lebensbild zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Weiter
Die Sakramente (67): Hinter jedem Satz eine Geschichte
Drei Jahre, 66 Folgen: In der Sakramenten-Serie gibt’s viel zu entdecken über Theologie und Historie im Allgemeinen sowie über neuapostolische Spezialitäten im Besonderen. Zum Finale der Gesamtüberblick mit Dutzenden von Links. Weiter
Der geheimnisvolle Apostel
Heute vor 100 Jahren ist Apostel Sadrach in den Ruhestand gekommen – vermutlich. Denn manche Quellen geben den 5. Dezember 1922 dafür an. Doch andere Quellen sagen, dass er bis kurz vor seinem Tod noch Gottesdienste hielt. Und das ist längst nicht das einzige Rätsel, das der Apostel aufgibt. Weiter
Vor 20 Jahren: Apostel Mendy stirbt bei Unfall
Er erlag den Folgen eines Verkehrsunfalls, bei dem auch sein Bezirksapostel schwer verletzt wurde: Nur wenige Tage vor seinem 44. Geburtstag starb Apostel Albert Mendy. Das ist nun genau 20 Jahre her. Zeit, zurück zu blicken und den Apostel zu würdigen. Weiter
Erst Ja, dann Nein – aller Anfang ist schwer
Schon der Name liest sich ungewöhnlich. Erst recht sein Handeln: Rudolf Rosochacky wurde heute vor genau 160 Jahren zum Apostel berufen und trat sein Amt erst drei Monate später öffentlich an, um es nach einer Woche wieder abzulegen. Aus den Anfängen der apostolischen Bewegung. Weiter
Gemeinschaft in Name, Lehre und Struktur
Auf den „Einheitsvater“ folgte der Organisator und Beschützer der neuapostolischen Einheit: Stammapostel Hermann Niehaus, dessen Heimgang sich am 23. August zum 90. Mal jährt – wie der Landwirt den Kirchenacker bestellte. Weiter
Versucht, finstere Zeiten zu überstehen
Die Neuapostolische Kirche zur Nazi-Zeit: Neuere Forschungen widerlegen bisherige Fehlannahmen und Standardfloskeln. Das sagen ausgewiesene Experten, die die Kirche schon lange kritisch begleiten – vier Reaktionen auf zwei aktuelle Veröffentlichungen. Weiter
Die Sakramente (60): Eine Ordnung für das Jenseits
Turbulent ging’s los. Doch Schritt um Schritt ordnete die Neuapostolische Kirche ihre Sakramente für Entschlafene. Und nachdem die Praxis geregelt war, klärte sich auch die Theorie – die Historie im Schnelldurchgang. Weiter
Die Sakramente (59): Für Entschlafene unter Apostelhand
Können auch Verstorbene noch Heil erlangen? Die Frage ist so alt wie das Christentum. Die Antwort der Neuapostolischen Kirche ist gar nicht mal so neu – und dennoch ungewöhnlich: Wie die Sakramente für Entschlafene entstanden. Weiter
Die Sakramente (58): Weil Leichen nicht essen
Die Vikariatstaufe: ein biblischer Anhalt fürs Entschlafenenwesen. Und eine Bischofskonferenz soll’s verboten haben. So geht die übliche Erzählung. Doch das ist so nicht richtig – die Entscheidung und ihre Hintergründe. Weiter
WASH bringt Schulalltag ins Reine
Schulen ohne Toiletten? Unterrichtstage ohne Trinkwasser? Mancherorts ist das ganz normal. Doch das erschwert das Lernen – vor allem den Mädchen. Ein Mittel dagegen heißt: WASH. Weiter
Die Sakramente (56): Wie der Abstieg aufstieg
Gott will allen Menschen helfen, Lebenden wie Toten. Diese Überzeugung findet sich schon unter den frühesten Christen. Das bezeugt das biblische Motiv vom Abstieg Christi in die untersten Örter – ein weiterer Anhalt zum neuapostolischen Entschlafenenwesen. Weiter
Einer der ersten
Ein Leben ganz für die Kirche – so hatte sich Johann Christoph Leonhard Hohl das vermutlich nicht vorgestellt. Und doch folgte er als einer der ersten einem ganz besonderen Ruf Gottes. Heute wäre der Apostel 200 Jahre alt geworden. Weiter
Der Anfang eines nahtlosen Übergangs
Ende Mai vor zehn Jahren: Stammapostel Wilhelm Leber beauftragt seinen späteren Nachfolger Jean-Luc Schneider zum Stammapostelhelfer – Ausschnitte vom Pfingst-Gottesdienst 2012 in Köln (Deutschland) Weiter
Als der Gottesdienst sich wandelte
Eine Kirche? Eher zwei Zentren mit ganz unterschiedlichen Kulturen. Ein Mann brachte die Enden zusammen – und legte viele weitere Fundamente: Friedrich Wilhelm Menkhoff, der vor 150 Jahren zum Apostel berufen wurde. Weiter
„Haltet mich nicht auf…“
Am 13. Mai 1922, also vor 100 Jahren, starb – viel zu früh – Apostel Albert Güldenpfennig. Der 33. Apostel der Neuapostolischen Kirche war stets für seine Glaubensgeschwister da. Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben. Weiter
Die Sakramente (53): Unterwegs zur Unsterblichkeit
Sakramente für Entschlafene? Das wäre nicht denkbar ohne die Unsterblichkeit der Seele. Doch dieser Gedanke findet sich in der Bibel nur in Ansätzen – wie das heutige Verständnis vom Leben nach dem Tod geboren wurde. Weiter
Ein Pionier in Berlin und Ostpreußen
Acht Gläubige in einer Dachkammer: So hat es angefangen mit den Berliner Gemeinden. Eng verbunden damit ist ein Name: Ernst Traugott Hallmann, dessen Todestag sich am 20. März zum hundertsten Mal jährte. Weiter
Die Sakramente (51): Zwei Handvoll Geistesgabe
Die Versiegelung – ein Sakrament mit Geschichte. Und die Wurzeln reichen bis in die ersten christlichen Jahrhunderte zurück: Der Überblick über die zehn Serien-Folgen zu diesem Thema – und der Ausblick, auf das, was noch kommt. Weiter
Der lange Weg nach Auschwitz
Harry Fränkel suchte Rettung in Südafrika oder Amerika. Doch seine letzten Jahre führten ihn über Belgien und Frankreich in den Tod – ein Lebensbild zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ am 27. Januar. Weiter