world.today
Mosambik: Eine neuapostolische Kirchenkarte entsteht (Teil 3)
23 09 2020
Author: Oliver Rütten
Print
Read content
Loading
Play
Pause
1x
Playback Speed- 0.5
- 0.6
- 0.7
- 0.8
- 0.9
- 1
- 1.1
- 1.2
- 1.3
- 1.5
- 2
Download audioDownloaded:0 tausende bilder, koordinaten, kontakt- und adressdaten – in mosambik erfassen bischof alvin witten und ehefrau jean ungeheure datenmengen. was passiert mit diesen daten und wer wird sie einsehen können? unterwegs zu über 1300 gemeinden in mosambik …. foto: alvin and jean witten. bischof alvin witten und seine frau jean sind für viele monate auf reisen; teils auf unwegsamen gelände. foto: alvin and jean witten. sie besuchen alle mosambikanischen gemeinden persönlich; hier die gemeinde in manhaza. foto: alvin and jean witten. … und in mikolongo. foto: alvin and jean witten. sie freuen sich über den kontakt zu den jungen und älteren glaubensgeschwistern. foto: alvin and jean witten. sie fotografieren die kirchengebäude, wie hier in cassamo. foto: alvin and jean witten. und auch die gemeindemitglieder, wie hier in gomane. foto: alvin and jean witten. … und in terela. foto: alvin and jean witten. … und die kinder in cathua. foto: alvin and jean witten. versorgt werden die reisenden aus kapstadt von den geschwistern vor ort. foto: alvin and jean witten. immer wieder kommen sie auch ins ganz persönliche gespräch. foto: alvin and jean witten. einige gemeinden haben kein kirchengebäude, wie die gemeinde beluloane. foto: alvin and jean witten. … oder die gemeinde chissibuca. die geschwister feiern gottesdienst unter einem baum. foto: alvin and jean witten. örtliche amtsträger und verantwortliche apostel begleiten sie; hier mit apostel agostinho dzimba in casamandola. foto: alvin and jean witten. … und mit apostel agostinho dzimba and bishop zaqueio (von links) und amtsträgern der gemeinde kalele. foto: alvin and jean witten. manche gemeinden bauen zurzeit auch an ihrer kirche, beispielsweise in gulumanha. im vordergrund steht der gemeindevorsteher. foto: alvin and jean witten. so lernen bischof witten und seine frau die gemeinden und apostel kennen; hier apostel daniel francisco (mitte) mit geschwistern in cabure. foto: alvin and jean witten. … und apostel patricio jorge (mitte). foto: alvin and jean witten. … sowie apostel rafael marucha (vorne rechts) mit der gemeinde talane. foto: alvin and jean witten. es sind kleine und größere gemeinden, wie hier in bilane mit apostel ernesto atucumana, die die eheleute besuchen. foto: alvin and jean witten. neben der erfassung der geo-koordinaten und bildaufnahmen aller mosambikanischen gemeinden, …. foto: alvin and jean witten. … unterrichten die geschwister witten die amtsträger auch in statistischen themen; hier auch mit apostel augusto andré kalako. foto: alvin and jean witten. sie trainieren die amtsträger im umgang mit sms-meldungen an die kirchenverwaltung in kapstadt, …. foto: alvin and jean witten. … sodass künftig auch aus der gemeinde mocoa zahlen zu gottesdienstteilnehmern erfasst werden können. foto: alvin and jean witten. darüber hinaus werden auch von allen amtsträgern der gemeinden …. foto: alvin and jean witten. die persönlichen daten und kontaktdaten aufgenommen. foto: alvin and jean witten. die amtsträger sind mit fleiß und interesse bei der arbeit. foto: alvin and jean witten. und stolz und glücklich, dass ihre gemeinden offiziell erfasst sind, wie man apostel bernardo cinco reis und einigen gemeindevorstehern ansieht. foto: alvin and jean witten. geo-koordinaten und bilder der gemeinden senden bischof witten und seine frau nach kapstadt. foto: nac southern africa. in der kirchenverwaltung übernimmt bischof i.r. chris van wyk die daten ins das system arcgis. foto: nac southern africa. neues kartenmaterial entsteht: die neuapostolische landschaft in mosambik. foto: nac southern africa. über die datenerhebung und erstes datenmaterial referierte bischof i.r. dr. chris van wyk …. foto: nac southern africa. … bereits im kreis der apostel von mosambik. foto: nac southern africa. die daten werden aber auch in die internationale datenbank oasys übernommen. foto: nac southern africa. das system ist unter anderem grundlage …. foto: nac southern africa. … für die weltweite gemeinde-datenbank und die gemeindesuche nacmaps. foto: nac southern africa. bischof witten und seine frau jean sind seit monaten in mosambik unterwegs. von mehr als 1300 gemeinden erfassen sie die geo-koordinaten, fotografieren kirchengebäude und amtsträger und stellen diese informationen der zuständigen kirchenverwaltung in kapstadt (gebietskirche afrika-süd) zur verfügung. zeit für gemeinschaft. zwischen der arbeit bleibt aber auch zeit für gemeinschaft. wobei dies die reisenden immer wieder vor besondere herausforderungen stellt: in jeder gemeinde möchte man die gäste bewirten. das braucht zeit, die neben den vielen fahrten und reisezielen manches mal eigentlich gar nicht zur verfügung steht. und dann möchten die gastgeber den besuchern geschenke zum abschied machen: obst, gemüse, lebende hühner. letztere bereiten allerdings auch probleme, wie sich bischof witten lebhaft erinnert: „an einigen tagen konnten wir neun gemeinden besuchen. in jeder gemeinde bekamen wir ein lebendiges huhn geschenkt.“. da der bischof die geschwister nicht brüskieren wollte, nahm er die geschenke an. „am ende des tages hatten wir auf dem rücksitz unseres fahrzeugs einen kleinen bauernhof mit tieren. während wir fuhren, hüpften die hühner von einem punkt zum anderen und machten so viel unordnung im hinteren teil des wagens. es war schrecklich“, schmunzelt alvin witten. letztlich kamen die hühner in die obhut des apostels. militäreinsatz: blockade auf der straße. über 500 gemeinden haben sie bislang besucht und dabei knapp 100.000 kilometer zurückgelegt. „während es in den dörfern selbst recht angenehm sein kann, ist die fahrt zu und von den dörfern gefährlich“, fasst der bischof zusammen. „eine der schlimmsten erfahrungen war, als wir zwischen gorongosa und inchope unterwegs waren. jean und ich waren allein im fahrzeug“. und dann rief apostel semba an. er sagte kurz ‚hallo‘ und sicherte seine besondere gebetsunterstützung zu. wenige augenblicke nach dem telefonat durchfuhren die beiden eine der vielen polizeikontrollen, dann im weiteren verlauf durch eine straßensperre und schließlich über den gorongosa-fluss. für ein foto halten sie kurz an. militärfahrzeuge rasen vorbei und kurz drauf geraten der bischof und seine frau plötzlich in eine militärische auseinandersetzung. „es gab viel geschrei und verwirrung. armeeoffiziere rannten auf uns zu und schrien. überall ak47-gewehre. wir hatten nicht einmal zeit zum nachdenken. ein bus brannte, und am straßenrand saßen leute.“ die lage spitzt sich zu. „der kommandant eilte schreiend auf uns zu und wollte wissen, was wir hier taten. sie merkten bald, dass dies ein missverständnis war. dann rief er uns zu: ‚espera, espera!‘ (warten sie, warten sie!). dann befahl er den soldaten, in die büsche zu schießen, und während sie das taten, rief er uns zu: ‚vamos, vamos!‘“ (lauft! lauft!). die beiden fahren nicht sehr viel weiter: „wir mussten am straßenrand zitternd und atemlos anhalten und erst einmal unserem gott für seinen schutz danken. dann wurde uns klar, dass der anruf des apostels kein zufall war.“ alvin und jean witten reisen weiter. zur nächsten gemeinde, wieder geo-koordinaten und fotos aufnehmen, gespräche führen. digitalisierung in der neuapostolischen kirche mosambik. 3500 kilometer entfernt arbeitet für die kirchenverwaltung kapstadt bischof i.r. chris van wyk. „er ist der software-champion“, erklärt apostel robert worship, denn der weiß auch, dass die daten aus dem entfernten mosambik weiterverarbeitet werden müssen. bischof van wyk erhält nun zu immer mehr gemeinden fortlaufend detaillierte informationen, die er in die kirchenweit genutzte datenbank oasys einpflegen kann. apostel worship ist sehr zufrieden: „bis heute wurden fast 600 gemeinden verifiziert.“. weil bischof witten und seine frau nicht nur die gemeinden kartiert haben, sondern den amtsträgern vor ort auch möglichkeiten zur erfassung von statistischen daten beigebracht haben, sind die gemeinden nun in der lage, gottesdienstteilnehmer zu melden. und das tun sie fleißig. nach jedem gottesdienst erhält bischof van wyk aus den mosambikanischen gemeinden sms: „dadurch erhalten wir eine häufigkeitsverteilung der gemeindegrößen in mosambik“, erläutert bischof van wyk. und die karten, die der informatiker erstellt machen die ergebnisse dann auch sichtbar. internationales teamwork. „es handelt sich um eine große teamarbeit von gemeindevorstehern, bezirksvorstehern und aposteln. und wir haben ein kleines technisches team in unserem hauptbüro in kapstadt“, ergänzt bischof i.r. wyk dankbar. die gemeindedaten selbst bleiben aber nicht nur auf den servern der kirchenverwaltung in kapstadt. in der verwaltung der neuapostolischen kirche international in zürich (schweiz) stehen die mitarbeiter in der abteilung finanz- und reporting-dienste schon bereit. wenn alle daten erfasst sind, können diese in die internationale datenbank aufgenommen, ausgewertet und veröffentlicht werden. wo sich die gemeinden befinden, wann die gottesdienste stattfinden und wer der ansprechpartner vor ort ist, das können glaubensgeschwister demnächst im internationalen adressbuch nachsehen: auf der website und in der app nacmaps.
Tausende Bilder, Koordinaten, Kontakt- und Adressdaten – in Mosambik erfassen Bischof Alvin Witten und Ehefrau Jean ungeheure Datenmengen. Was passiert mit diesen Daten und wer wird sie einsehen können?
-

Unterwegs zu über 1300 Gemeinden in Mosambik …
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Bischof Alvin Witten und seine Frau Jean sind für viele Monate auf Reisen; teils auf unwegsamen Gelände
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Sie besuchen alle mosambikanischen Gemeinden persönlich; hier die Gemeinde in Manhaza
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… und in Mikolongo
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Sie freuen sich über den Kontakt zu den jungen und älteren Glaubensgeschwistern
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Sie fotografieren die Kirchengebäude, wie hier in Cassamo
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Und auch die Gemeindemitglieder, wie hier in Gomane
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… und in Terela
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… und die Kinder in Cathua
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Versorgt werden die Reisenden aus Kapstadt von den Geschwistern vor Ort
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Immer wieder kommen sie auch ins ganz persönliche Gespräch
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Einige Gemeinden haben kein Kirchengebäude, wie die Gemeinde Beluloane
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… oder die Gemeinde Chissibuca. Die Geschwister feiern Gottesdienst unter einem Baum
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Örtliche Amtsträger und verantwortliche Apostel begleiten sie; hier mit Apostel Agostinho Dzimba in Casamandola
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… und mit Apostel Agostinho Dzimba and Bishop Zaqueio (von links) und Amtsträgern der Gemeinde Kalele
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Manche Gemeinden bauen zurzeit auch an ihrer Kirche, beispielsweise in Gulumanha. Im Vordergrund steht der Gemeindevorsteher
Foto: Alvin and Jean Witten
-

So lernen Bischof Witten und seine Frau die Gemeinden und Apostel kennen; hier Apostel Daniel Francisco (Mitte) mit Geschwistern in Cabure
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… und Apostel Patricio Jorge (Mitte)
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… sowie Apostel Rafael Marucha (vorne rechts) mit der Gemeinde Talane.
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Es sind kleine und größere Gemeinden, wie hier in Bilane mit Apostel Ernesto Atucumana, die die Eheleute besuchen
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Neben der Erfassung der Geo-Koordinaten und Bildaufnahmen aller mosambikanischen Gemeinden, …
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… unterrichten die Geschwister Witten die Amtsträger auch in statistischen Themen; hier auch mit Apostel Augusto André Kalako
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Sie trainieren die Amtsträger im Umgang mit SMS-Meldungen an die Kirchenverwaltung in Kapstadt, …
Foto: Alvin and Jean Witten
-

… sodass künftig auch aus der Gemeinde Mocoa Zahlen zu Gottesdienstteilnehmern erfasst werden können
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Darüber hinaus werden auch von allen Amtsträgern der Gemeinden …
Foto: Alvin and Jean Witten
-

die persönlichen Daten und Kontaktdaten aufgenommen
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Die Amtsträger sind mit Fleiß und Interesse bei der Arbeit
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Und stolz und glücklich, dass ihre Gemeinden offiziell erfasst sind, wie man Apostel Bernardo Cinco Reis und einigen Gemeindevorstehern ansieht
Foto: Alvin and Jean Witten
-

Geo-Koordinaten und Bilder der Gemeinden senden Bischof Witten und seine Frau nach Kapstadt
Foto: NAC Southern Africa
-

In der Kirchenverwaltung übernimmt Bischof i.R. Chris van Wyk die Daten ins das System ARCGIS
Foto: NAC Southern Africa
-

Neues Kartenmaterial entsteht: die neuapostolische Landschaft in Mosambik
Foto: NAC Southern Africa
-

Über die Datenerhebung und erstes Datenmaterial referierte Bischof i.R. Dr. Chris van Wyk …
Foto: NAC Southern Africa
-

… bereits im Kreis der Apostel von Mosambik
Foto: NAC Southern Africa
-

Die Daten werden aber auch in die internationale Datenbank OASYS übernommen
Foto: NAC Southern Africa
-

Das System ist unter anderem Grundlage …
Foto: NAC Southern Africa
-

… für die weltweite Gemeinde-Datenbank und die Gemeindesuche nacmaps
Foto: NAC Southern Africa
Bischof Witten und seine Frau Jean sind seit Monaten in Mosambik unterwegs. Von mehr als 1300 Gemeinden erfassen sie die Geo-Koordinaten, fotografieren Kirchengebäude und Amtsträger und stellen diese Informationen der zuständigen Kirchenverwaltung in Kapstadt (Gebietskirche Afrika-Süd) zur Verfügung.
Zeit für Gemeinschaft
Zwischen der Arbeit bleibt aber auch Zeit für Gemeinschaft. Wobei dies die Reisenden immer wieder vor besondere Herausforderungen stellt: In jeder Gemeinde möchte man die Gäste bewirten. Das braucht Zeit, die neben den vielen Fahrten und Reisezielen manches Mal eigentlich gar nicht zur Verfügung steht. Und dann möchten die Gastgeber den Besuchern Geschenke zum Abschied machen: Obst, Gemüse, lebende Hühner. Letztere bereiten allerdings auch Probleme, wie sich Bischof Witten lebhaft erinnert: „An einigen Tagen konnten wir neun Gemeinden besuchen. In jeder Gemeinde bekamen wir ein lebendiges Huhn geschenkt.“
Da der Bischof die Geschwister nicht brüskieren wollte, nahm er die Geschenke an. „Am Ende des Tages hatten wir auf dem Rücksitz unseres Fahrzeugs einen kleinen Bauernhof mit Tieren. Während wir fuhren, hüpften die Hühner von einem Punkt zum anderen und machten so viel Unordnung im hinteren Teil des Wagens. Es war schrecklich“, schmunzelt Alvin Witten. Letztlich kamen die Hühner in die Obhut des Apostels.
Militäreinsatz: Blockade auf der Straße
Über 500 Gemeinden haben sie bislang besucht und dabei knapp 100.000 Kilometer zurückgelegt. „Während es in den Dörfern selbst recht angenehm sein kann, ist die Fahrt zu und von den Dörfern gefährlich“, fasst der Bischof zusammen. „Eine der schlimmsten Erfahrungen war, als wir zwischen Gorongosa und Inchope unterwegs waren. Jean und ich waren allein im Fahrzeug“. Und dann rief Apostel Semba an. Er sagte kurz ‚Hallo‘ und sicherte seine besondere Gebetsunterstützung zu. Wenige Augenblicke nach dem Telefonat durchfuhren die Beiden eine der vielen Polizeikontrollen, dann im weiteren Verlauf durch eine Straßensperre und schließlich über den Gorongosa-Fluss.
Für ein Foto halten sie kurz an. Militärfahrzeuge rasen vorbei und kurz drauf geraten der Bischof und seine Frau plötzlich in eine militärische Auseinandersetzung. „Es gab viel Geschrei und Verwirrung. Armeeoffiziere rannten auf uns zu und schrien. Überall AK47-Gewehre. Wir hatten nicht einmal Zeit zum Nachdenken. Ein Bus brannte, und am Straßenrand saßen Leute.“ Die Lage spitzt sich zu. „Der Kommandant eilte schreiend auf uns zu und wollte wissen, was wir hier taten. Sie merkten bald, dass dies ein Missverständnis war. Dann rief er uns zu: ‚Espera, espera!‘ (Warten Sie, warten Sie!). Dann befahl er den Soldaten, in die Büsche zu schießen, und während sie das taten, rief er uns zu: ‚Vamos, Vamos!‘“ (Lauft! Lauft!).
Die Beiden fahren nicht sehr viel weiter: „Wir mussten am Straßenrand zitternd und atemlos anhalten und erst einmal unserem Gott für seinen Schutz danken. Dann wurde uns klar, dass der Anruf des Apostels kein Zufall war.“ Alvin und Jean Witten reisen weiter. Zur nächsten Gemeinde, wieder Geo-Koordinaten und Fotos aufnehmen, Gespräche führen.
Digitalisierung in der Neuapostolischen Kirche Mosambik
3500 Kilometer entfernt arbeitet für die Kirchenverwaltung Kapstadt Bischof i.R. Chris van Wyk. „Er ist der Software-Champion“, erklärt Apostel Robert Worship, denn der weiß auch, dass die Daten aus dem entfernten Mosambik weiterverarbeitet werden müssen. Bischof van Wyk erhält nun zu immer mehr Gemeinden fortlaufend detaillierte Informationen, die er in die kirchenweit genutzte Datenbank OASYS einpflegen kann. Apostel Worship ist sehr zufrieden: „Bis heute wurden fast 600 Gemeinden verifiziert.“
Weil Bischof Witten und seine Frau nicht nur die Gemeinden kartiert haben, sondern den Amtsträgern vor Ort auch Möglichkeiten zur Erfassung von statistischen Daten beigebracht haben, sind die Gemeinden nun in der Lage, Gottesdienstteilnehmer zu melden. Und das tun sie fleißig. Nach jedem Gottesdienst erhält Bischof van Wyk aus den mosambikanischen Gemeinden SMS: „Dadurch erhalten wir eine Häufigkeitsverteilung der Gemeindegrößen in Mosambik“, erläutert Bischof van Wyk. Und die Karten, die der Informatiker erstellt machen die Ergebnisse dann auch sichtbar.
Internationales Teamwork
„Es handelt sich um eine große Teamarbeit von Gemeindevorstehern, Bezirksvorstehern und Aposteln. Und wir haben ein kleines technisches Team in unserem Hauptbüro in Kapstadt“, ergänzt Bischof i.R. Wyk dankbar.
Die Gemeindedaten selbst bleiben aber nicht nur auf den Servern der Kirchenverwaltung in Kapstadt. In der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche International in Zürich (Schweiz) stehen die Mitarbeiter in der Abteilung Finanz- und Reporting-Dienste schon bereit. Wenn alle Daten erfasst sind, können diese in die internationale Datenbank aufgenommen, ausgewertet und veröffentlicht werden.
Wo sich die Gemeinden befinden, wann die Gottesdienste stattfinden und wer der Ansprechpartner vor Ort ist, das können Glaubensgeschwister demnächst im internationalen Adressbuch nachsehen: auf der Website http://addresses.nak.org und in der App nacmaps.