
Da tut sich was: Die Bezirksapostelversammlung in Mainz (Deutschland) hatte zahlreiche Projekte auf dem Zettel – mit dem Ziel, Geistliche, Lehrkräfte, Musiker und das Gemeindeleben insgesamt zu stärken.
Ein zentrales Anliegen: Führung in der Kirche soll nicht über Amtsvollmacht erzwungen werden. Das betont Stammapostel Jean-Luc Schneider immer wieder klar und deutlich: „Wir müssen die Leute überzeugen können“, fordert er.
Wie das gelingen kann, zeigt das Leitbild „Dienen und Führen in der Neuapostolischen Kirche“. Es gilt weltweit und soll dazu beitragen, durch christliche Nächstenliebe, gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung die Einheit der Kirche zu fördern – so erklärte es Bezirksapostel Thomas Deubel (Schweiz).
Neues Leitbild fürs Miteinander
Allerdings stammt das 18-seitige Papier noch aus dem Jahr 2001. Seither hat sich vieles verändert: Der Katechismus wurde veröffentlicht, das Amtsverständnis neu definiert, die Frauenordination eingeführt. Kein Wunder also, dass das Leitbild bei der Bezirksapostelversammlung 2024 in Ghana erneut auf den Tisch kam.
Seitdem haben die Gebietskirchen zahlreiche Änderungsvorschläge eingereicht. Diese wurden zu einem neuen Entwurf zusammengeführt, der nun besprochen wurde. Die überarbeitete Fassung soll bald eingeführt werden.
Gemeinde neu denken
Auch das Gemeindeleben stand auf der Agenda. „Gemeinde der Zukunft“ heißt eine Projektgruppe der Bezirksapostelversammlung Europa, deren Arbeit jetzt den Amtskollegen weltweit vorgestellt wurde.
Dabei geht es um Fragen wie: Was genau verstehen wir unter Gemeinde? Wie wirken gesellschaftliche Entwicklungen auf das Gemeindeleben? Und was hilft bei Gründung, Aufbau und Erhalt? Bezirksapostel Stefan Pöschel (Westdeutschland) gab dazu vertiefende Einblicke.
Einige Inhalte wurden bereits veröffentlicht – in der Sonderausgabe 1/2025 der Leitgedanken unter dem Titel „Wesen und Auftrag der christlichen Gemeinde im geistlichen Sinn“. Weitere Veröffentlichungen sollen folgen.
Lehrbücher, Lieder, Leitgedanken
Einen Überblick über die laufenden Arbeiten in den Projektgruppen der Neuapostolischen Kirche International stellte Simon Heiniger als Leiter des Projektmanagements vor.
Dazu gehört unter anderem:
- eine Analyse der Arbeitsprozesse rund um die Erstellung der „Leitgedanken“
- neues Lehrmaterial für den Religionsunterricht – bald auch auf Englisch, Französisch und Niederländisch
- die Überarbeitung des Konfirmandenunterrichts samt Übersetzung
- ein Update des Corporate Design Manuals und der Social Media Guidelines
- e-Paper mit Noten aus Gesangbuch, Chorbuch und Jugendliederbuch für Europa
- und neue Lektionen im E-Learning-Portal für Geistliche
Ein besonders gewichtiges Thema ist die Überarbeitung des Katechismus. Seit dessen Veröffentlichung 2012/2013 hat sich viel getan: neue Ämterstruktur, Frauenordination, rund 40 zusätzliche Lehrveröffentlichungen.
Mehrere Zweier-Teams haben sich bereits durch die Inhalte gearbeitet und möglichen Anpassungsbedarf identifiziert. Über 450 Kommentare sind bisher zusammengekommen – sie werden nun weiter geprüft. In der nächsten Phase sollen die Kapitel überarbeitet und erste Entwürfe erstellt werden. Wann genau die überarbeitete Fassung erscheint, ist allerdings noch offen.