Erhalte die neuesten Artikel von nac.today direkt in dein Postfach.
Mit dem Abonnement erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine persönlichen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie speichern, verarbeiten und verwalten.
Predigt geht nicht einfach so: Sie muss vom Heiligen Geist inspiriert sein, mit der Bibel übereinstimmen und der Lehre entsprechen. Das erklärt der Stammapostel genau.
Wann ist ein Apostel ein echter Apostel? Eine brisante Frage und zwei gleichermaßen offene, aber ganz unterschiedliche Antworten: der neunte und letzte Teil zur Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Am Anfang steht ein Mangel: in der Gemeinde, in Bezirk, in der Gebietskirche. Und dann gilt es, zu handeln – so ähnlich wie in der Apostelgeschichte. Das erläutert der achte Teil aus der Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Der Kampf gegen die Sünde, das Ringen um Gnade und die Bereitschaft zur Vergebung prägen das tägliche Leben der Christen. Der Stammapostel nutzte seine Predigt in Accra (Ghana) für wichtige Klarstellungen und Impulse.
Ordinationen, Beauftragungen, Ernennungen und Ruhesetzung – alles war dabei: Mehr als 40 Amtshandlungen zählt die zweite Jahreshälfte 2024 im Kreis der Apostel.
Symbol und Bewahrer der Einheit im Apostolat: Der Stammapostel ist ein Apostel mit besonderem Auftrag. Warum es das braucht, zeigt schon die Bibel – Teil Nummer sieben aus der Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Die Bildergalerie im heimischen Wohnzimmer, die dicken Blumensträuße und manch anderes mehr: Ums Apostelamt gab’s auch Personenkult. Warum das damals so war und heute nicht mehr ist – Teil 6 des IJT-Forums.
Der Katechismus der Neuapostolischen Kirche bekommt ein Update. Den Startschuss für die Aktualisierung hat die Bezirksapostelversammlung jetzt gegeben: Was angepasst werden muss – und warum.
Versiegelung, Ordination, Gemeindeordnung – ohne Apostolat ist Kirche kaum denkbar. Was das Apostelamt für die Neuapostolische Kirche bedeutet: der fünfte Teil aus der Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Wie war das eigentlich damals, als es keine lebenden Apostel gab? Auch da war die Kirche noch apostolisch. Wie? Das erklärt Teil Nummer vier der Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Zum Missionieren durch die Straßen gehen, Spiele spielen oder den Apostel mit Fragen löchern – das Programm bei Jugendveranstaltungen ist oft unterschiedlich. Was sie gemeinsam haben: Den Gottesdienst feiern die Jugendlichen alle zusammen.
Das natürliche Brot, das Brot vom Himmel und das Brot, an dem alle teilhaben: Drei Arten von Manna kennt das Christentum. Gemeinsam ist ihnen die Weise dafür zu danken – und die hat wenig mit Worten zu tun.
Gott schützt die Kirche Christi. Ein Mittel dazu ist der sogenannte Petrusdienst. Und das hat Konsequenzen: für die Kirchenleitung – aber auch für jedes einzelnes Gemeindemitglied.