Erhalte die neuesten Artikel von nac.today direkt in dein Postfach.
Mit dem Abonnement erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine persönlichen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie speichern, verarbeiten und verwalten.
Streit um die wahre Natur Jesu Christi: Das erste ökumenische Konzil der Kirchengeschichte schreibt Weltgeschichte und klärt die Grundsatzfrage des Glaubens – Teil zwei der Serie.
Predigt geht nicht einfach so: Sie muss vom Heiligen Geist inspiriert sein, mit der Bibel übereinstimmen und der Lehre entsprechen. Das erklärt der Stammapostel genau.
Gottes Wort verkündigen? Vom Altar? Das wirft Fragen auf. Ganz oben dabei: Woher kommt die Vollmacht zu predigen? Wie verstehe ich mich selbst als jemand der vom Apostelamt ordiniert ist?
Der Aufbau ist der gleiche, doch die Inhalte sind immer wieder neu. Das Mitgliedermagazin community bringt in vielen Sprachen die neuapostolische Welt ins Haus – ein Streifzug durch die neuste Ausgabe.
Der dreieinige Gott – heute eine Selbstverständlichkeit für Christen. Doch das war mal umstritten. Für Klarheit gesorgt hat das Konzil von Nizäa – vor 1700 Jahren: der Auftakt der Artikelserie zum runden Geburtstag.
Wann ist ein Apostel ein echter Apostel? Eine brisante Frage und zwei gleichermaßen offene, aber ganz unterschiedliche Antworten: der neunte und letzte Teil zur Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Predigt und Wissenschaft? Da haben manche Gläubige echte Bedenken. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn Homiletik ist nicht gar so fremd, wie es klingt – der Auftakt zur Serie.
Gottesdienst für Entschlafene: Das ist für neuapostolische Christen meist eine ganz persönliche Angelegenheit voller Gefühl. Doch die Sache hat ihren guten Grund – Fragen und Antworten zur Lehre.
Was bedeutet es, Bürger des Himmels zu sein? Der Stammapostel lenkt den Blick auf die ewige Gemeinschaft mit Gott und die Wiederkunft Jesu Christi. Ein Weg, der in der Vollkommenheit endet und im Dienst für andere gipfelt.
Der Glaube kommt aus der Predigt, das ist klar. Aber warum wirkt mancher Gottesdienst kraftvoll und ein anderer verpufft einfach? Und was lässt sich tun? Hinweise gibt die Homiletik, die Lehre von der Predigt – ein Einstieg.
Der Kampf gegen die Sünde, das Ringen um Gnade und die Bereitschaft zur Vergebung prägen das tägliche Leben der Christen. Der Stammapostel nutzte seine Predigt in Accra (Ghana) für wichtige Klarstellungen und Impulse.
Es ist wieder so weit: Die neue Ausgabe der community ist ab sofort erhältlich. Wie in jedem Quartal gibt es für alle etwas zu entdecken – Kinder, Viel-Leser und die, die lieber Bilder anschauen, werden fündig.
Versiegelung, Ordination, Gemeindeordnung – ohne Apostolat ist Kirche kaum denkbar. Was das Apostelamt für die Neuapostolische Kirche bedeutet: der fünfte Teil aus der Podiumsdiskussion vom IJT 2019.
Liturgie ist ein offenes Buch in der Neuapostolischen Kirche – spätestens seit heute: Sämtliche Festlegungen für gottesdienstliche Abläufe finden alle Interessierten ab sofort auf der Leitseite nak.org.
Wie lebt es sich nach dem Tod? Ist da überhaupt noch Erlösung möglich? Antworten aus dem neuapostolischen Glauben gibt ein jüngst veröffentlichtes Lehrschreiben – das Wichtigste in fünf Sätzen.
Gott schützt die Kirche Christi. Ein Mittel dazu ist der sogenannte Petrusdienst. Und das hat Konsequenzen: für die Kirchenleitung – aber auch für jedes einzelnes Gemeindemitglied.
Kurz vor dem „Weltfriedenstag“ am 21. September, lohnt es sich, sich etwas intensiver mit dem Thema „Frieden“ und dessen Bedeutung auseinanderzusetzen. Damit es nicht nur theoretisch bleibt, hat Bezirksapostelhelfer Helge Mutschler ein paar Gedanken verfasst, wie jeder selbst zum Friedensstifter werden kann.
Grund zu feiern hatten Mitglieder verschiedener Gemeinden in Afrika, Europa und Amerika in den vergangenen Wochen. Gefeiert wurde mit Musik, Theateraufführungen oder einer Schifffahrt.