
Die Bibel ist mehr als ein altes Buch – sie ist wie eine Schatztruhe voller Geschichten über Gott und die Menschen. Mit anschaulichen Bildern und einfachen Vergleichen erfahren Kinder, wie die Bibel entstanden ist und warum sie heute noch so wichtig ist.
Wie erklärt man Kindern am besten, wie die Bibel entstanden ist? Zum Beispiel können wir ihnen erzählen, dass die Bibel wie eine große Schatztruhe ist, voller Geschichten, Lieder, Weisheiten und Berichte. Diese Texte stammen von ganz unterschiedlichen Menschen, die teils vor vielen tausend Jahren gelebt haben. Die Bibel ist also kein Buch, das von einer einzigen Person geschrieben wurde, sondern eine Sammlung von vielen verschiedenen Büchern, die von vielen unterschiedlichen Autoren stammen.
Gott selbst ist der Urheber dieser Texte. Er hat sie aber nicht selbst geschrieben, sondern Menschen ausgesucht, die über ihre Erlebnisse mit ihm und sein Wirken in der Welt schreiben sollten. Diese Menschen haben ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle in die Texte einfließen lassen. Das heißt, die Bibeltexte tragen die Handschrift der Menschen, die sie aufgeschrieben haben – aber sie stammen in ihrem Kern von Gott.
Mit den folgenden Bildern und Gedanken können Erziehende Kindern die Entstehung der Bibel verständlich machen und ihnen gleichzeitig die Tiefe und Bedeutung dieses besonderen Buches näherbringen. Denn die Bibel ist nicht nur eine Sammlung alter Geschichten, sondern ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Gott sich den Menschen offenbart hat – und es immer noch tut.
Die Bibel erklären
- Ein Bild, das Kindern helfen kann: Stellt euch vor, Gott ist wie ein Künstler, der viele unter- schiedliche Pinsel in der Hand hat. Jeder Pinsel ist ein wenig anders – der eine malt dünne Linien, der andere dicke Striche.
Aber der Künstler ist derselbe, und am Ende entsteht ein großes, wunderschönes Bild. So ist es mit der Bibel auch. - Ein weiteres Bild: Man kann den Heiligen Geist mit dem Wind vergleichen, der ein Segelschiff vorantreibt. Ohne den Wind würde das Schiff stillstehen, mit ihm kann es weit reisen. So hat der Heilige Geist die Menschen, die die biblischen Texte geschrieben haben, angetrieben. Sie haben nicht einfach ihre eigenen Ideen zu Papier gebracht, sondern wurden von Gott gelenkt, genau das zu schreiben, was er wollte.
Gott will uns durch die Bibel zeigen, wer er ist, wie er die Welt sieht und was er von uns Menschen erwartet. - Die Bibel ist kein vollständiger Bericht über alles, was Gott jemals getan hat. Sie erzählt uns das, was für unser Leben und unseren Glauben wichtig ist. Die Bibel ist also wie ein großer Kompass, der uns hilft, den richtigen Weg im Leben zu finden. Gott spricht auch heute noch durch die Bibel zu uns, wenn wir sie lesen. Und je mehr wir uns mit der Bibel beschäftigen, desto besser verstehen wir, was Gott uns sagen möchte.
Foto: KI-generiert
Über die Autorin

Maraike Finnern arbeitet als Lehrerin und Schulseelsorgerin an einer Grundschule in Hamburg. Sie leitet die Arbeitsgruppe Kinder und Unterrichte für die Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland.