Hilfe für notleidende Menschen in der libanesischen Hauptstadt Beirut – eine große Spendenbereitschaft neuapostolischer Kirchenmitglieder aus der Gebietskirche Westdeutschland macht sie möglich. Jetzt bedankt sich die lokale Gemeinde herzlich für die Spenden.
Weiter
Kaum etwas kann eine solche Kraft freisetzen wie live erlebte Musik. Doch was, wenn Menschen aufgrund ihres Alters daran nicht mehr so teilhaben können? Anette Zanker-Belz hat eine Lösung – musikalische Hausbesuche.
Weiter
Virtueller Chor? Das können nicht nur die Großen. „I am Jesus´ little Friend“ („Ich bin Jesu´ kleiner Freund“) singen Sonntagschulkinder aus Nairobi (Kenia) – ein kleiner Videoclip voller großer Fröhlichkeit.
Weiter
Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind leider an der Tagesordnung, praktisch weltweit. Das heißt aber nicht, dass alle kirchlichen Aktivitäten eingestellt worden wären. Es gibt sie noch, diese Perlen der Gemeinschaft.
Weiter
Ein Apostel, der nicht nur über die neue Jahreslosung predigt, sondern sie für seine Kirche auch zeichnerisch umsetzt – im Bezirksapostelbereich Westpazifik geht das. Überall auf der Welt haben Grafikdesigner neue Jahreslogos kreiert.
Weiter
Witten, Rohmer, Simon – drei Namen, drei Geschichten. Und alle handeln davon, was man mit der Kraft des Glaubens ausrichten kann. Und wie das den Glaubensgeschwistern weiterhilft: die Menschen 2020.
Weiter
Verschlossene Kirchentüren, Gottesdienste auf YouTube, Mund-Nase-Schutz am Altar: Die Pandemie hat das kirchliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Das Corona-Jahr 2020 – eine Chronik der Ereignisse.
Weiter
Kein Schnee, keine Rentiere, keine Mistelzweige – aber Sommer, Sonne und strahlende Gesichter: Das ist „Christmas in Cape Town“ („Weihnachten in Kapstadt“). Und davon erzählen Kinderchor und Orchester in der Konzertkirche Silvertown (Südafrika).
Weiter
Als damals die Hirten auf dem Feld die Weihnachtsbotschaft vernahmen, hörten sie zwei Appelle: Große Freude und keine Furcht! Die Geburt des Gottessohnes soll allen Menschen Freude geben und die Furcht des Einzelnen in den Hintergrund rücken. Hören wir das auch?
Weiter
Eine Mauer trennt Bethlehem und Jerusalem. Durchlässig ist sie zwar, aber nur mit Pass und Zollkontrolle. Und für viele ist sie eine Todeswand geworden. Bethlehem ist heute ein Sinnbild für politische Unruhen und menschliche Irrtümer.
Weiter
So kommen drei Weltsprachen zusammen: Erschaffen in Französisch, bekannt geworden in Englisch, vorgetragen in Spanisch – „Oh noche santa“ („Oh, heilige Nacht“) mit Orchester in der Zentralgemeinde von Buenos Aires (Argentinien).
Weiter
Es ist eines der beliebtesten Weihnachtslieder im englischsprachigen Raum – so populär, dass es 200 Varianten gibt: „Away in a manger“: Die Version aus dem neuapostolischen Gesangbuch singt der Kinderchor in der Gemeinde Chelstone Green, Lusaka (Sambia).
Weiter
Das Leben ist nie stetig, sondern immer dem Wandel unterworfen. Das gilt für viele Bereiche des Alltags und auch in der Kirche. Vom Umdenken, Geben und Lernen erzählt dieser Teil unserer Rubrik „Weltweit zuhause“.
Weiter
Ohne dieses Lied ist Weihnachten in Italien kein Weihnachten: „Tu scendi dalle stelle“ („Du steigst von den Sternen herab“) erzählt von der aufopferungsvollen Liebe Jesu – vorgetragen in der Gemeinde Trebaseleghe.
Weiter
Es ist eine Einladung, die von Herzen kommt: „Geschwister, wir vermissen euch!“ Mit bewegter Stimme wendet sich Stammapostel Jean-Luc Schneider an die Kirchenmitglieder, die die Gottesdienste nicht mehr besuchen.
Weiter
Entstanden als ukrainisches Neujahrslied, bekannt geworden als amerikanisches Weihnachtslied, gesungen von einem Chor aus mehreren russischen Gemeinden in Moskau – „Carol of the Bells“ („Shchedryk“) eröffnet den Adventsreigen auf nac.today.
Weiter
Das Leben ist vielfältig: Krisen und Hochgefühl wechseln sich ab, Corona macht es momentan schwer, sich zu freuen. Dabei gibt es auch immer diese schönen kleinen Geschichten, die Mut machen und in eine bessere Zukunft weisen. Hier ein Ausschnitt.
Weiter
USA, Japan, Deutschland: Über diese Stationen führte der Lebensweg von Shawn Beasley.
Sein Glaubensweg ist sogar noch einige Abschnitte länger – die Reiseroute einer ausgedehnten Suchfahrt.
Weiter
„Näher, mein Gott, zu dir“ – das ist das Ziel, im Diesseits ebenso wie im Jenseits. Und das verbindet die Seelen hier wie dort. Zur Einstimmung auf den Gottesdienst für Entschlafene: das bekannte Kirchenlied als Piano-Ballade.
Weiter
In virtuellen Proben zum virtuellen Chor: „Üben mit Ziel“ nennt sich das Konzept der Neuapostolischen Kirche Afrika-Süd. Der erste Auftritt ist absolviert, jetzt kommt die zweite Runde – und da geht’s nicht nur ums Singen.
Weiter
Leben in der Krise
Hilfe für notleidende Menschen in der libanesischen Hauptstadt Beirut – eine große Spendenbereitschaft neuapostolischer Kirchenmitglieder aus der Gebietskirche Westdeutschland macht sie möglich. Jetzt bedankt sich die lokale Gemeinde herzlich für die Spenden. Weiter
Musik als Herzensöffner
Kaum etwas kann eine solche Kraft freisetzen wie live erlebte Musik. Doch was, wenn Menschen aufgrund ihres Alters daran nicht mehr so teilhaben können? Anette Zanker-Belz hat eine Lösung – musikalische Hausbesuche. Weiter
Die Freundschaft, die fröhlich macht
Virtueller Chor? Das können nicht nur die Großen. „I am Jesus´ little Friend“ („Ich bin Jesu´ kleiner Freund“) singen Sonntagschulkinder aus Nairobi (Kenia) – ein kleiner Videoclip voller großer Fröhlichkeit. Weiter
Weltweit zuhause: Bewegung auch in Zeiten der Pandemie
Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind leider an der Tagesordnung, praktisch weltweit. Das heißt aber nicht, dass alle kirchlichen Aktivitäten eingestellt worden wären. Es gibt sie noch, diese Perlen der Gemeinschaft. Weiter
Die neuen Logos: durchdacht und farbenfroh
Ein Apostel, der nicht nur über die neue Jahreslosung predigt, sondern sie für seine Kirche auch zeichnerisch umsetzt – im Bezirksapostelbereich Westpazifik geht das. Überall auf der Welt haben Grafikdesigner neue Jahreslogos kreiert. Weiter
Mit der Kraft des Glaubens: Menschen 2020
Witten, Rohmer, Simon – drei Namen, drei Geschichten. Und alle handeln davon, was man mit der Kraft des Glaubens ausrichten kann. Und wie das den Glaubensgeschwistern weiterhilft: die Menschen 2020. Weiter
„Eine Kirche ohne Grenzen und ohne Mauern“
Verschlossene Kirchentüren, Gottesdienste auf YouTube, Mund-Nase-Schutz am Altar: Die Pandemie hat das kirchliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Das Corona-Jahr 2020 – eine Chronik der Ereignisse. Weiter
Sonne, Meer und Weihnachten
Kein Schnee, keine Rentiere, keine Mistelzweige – aber Sommer, Sonne und strahlende Gesichter: Das ist „Christmas in Cape Town“ („Weihnachten in Kapstadt“). Und davon erzählen Kinderchor und Orchester in der Konzertkirche Silvertown (Südafrika). Weiter
Weihnachtsfreude ohne Furcht
Als damals die Hirten auf dem Feld die Weihnachtsbotschaft vernahmen, hörten sie zwei Appelle: Große Freude und keine Furcht! Die Geburt des Gottessohnes soll allen Menschen Freude geben und die Furcht des Einzelnen in den Hintergrund rücken. Hören wir das auch? Weiter
Bethlehem, die eingezäunte Stadt
Eine Mauer trennt Bethlehem und Jerusalem. Durchlässig ist sie zwar, aber nur mit Pass und Zollkontrolle. Und für viele ist sie eine Todeswand geworden. Bethlehem ist heute ein Sinnbild für politische Unruhen und menschliche Irrtümer. Weiter
Sanfter Beginn, großes Finale
So kommen drei Weltsprachen zusammen: Erschaffen in Französisch, bekannt geworden in Englisch, vorgetragen in Spanisch – „Oh noche santa“ („Oh, heilige Nacht“) mit Orchester in der Zentralgemeinde von Buenos Aires (Argentinien). Weiter
Fernab in einer Krippe …
Es ist eines der beliebtesten Weihnachtslieder im englischsprachigen Raum – so populär, dass es 200 Varianten gibt: „Away in a manger“: Die Version aus dem neuapostolischen Gesangbuch singt der Kinderchor in der Gemeinde Chelstone Green, Lusaka (Sambia). Weiter
Weltweit zuhause: Lernen – geben – umdenken
Das Leben ist nie stetig, sondern immer dem Wandel unterworfen. Das gilt für viele Bereiche des Alltags und auch in der Kirche. Vom Umdenken, Geben und Lernen erzählt dieser Teil unserer Rubrik „Weltweit zuhause“. Weiter
Vom Himmel zu den Menschen
Ohne dieses Lied ist Weihnachten in Italien kein Weihnachten: „Tu scendi dalle stelle“ („Du steigst von den Sternen herab“) erzählt von der aufopferungsvollen Liebe Jesu – vorgetragen in der Gemeinde Trebaseleghe. Weiter
Wir vermissen euch!
Es ist eine Einladung, die von Herzen kommt: „Geschwister, wir vermissen euch!“ Mit bewegter Stimme wendet sich Stammapostel Jean-Luc Schneider an die Kirchenmitglieder, die die Gottesdienste nicht mehr besuchen. Weiter
Auftakt zum neuen Kirchenjahr
Entstanden als ukrainisches Neujahrslied, bekannt geworden als amerikanisches Weihnachtslied, gesungen von einem Chor aus mehreren russischen Gemeinden in Moskau – „Carol of the Bells“ („Shchedryk“) eröffnet den Adventsreigen auf nac.today. Weiter
Weltweit zuhause: Geschichten von Freud und Leid
Das Leben ist vielfältig: Krisen und Hochgefühl wechseln sich ab, Corona macht es momentan schwer, sich zu freuen. Dabei gibt es auch immer diese schönen kleinen Geschichten, die Mut machen und in eine bessere Zukunft weisen. Hier ein Ausschnitt. Weiter
Lange gesucht, plötzlich gefunden
USA, Japan, Deutschland: Über diese Stationen führte der Lebensweg von Shawn Beasley. Sein Glaubensweg ist sogar noch einige Abschnitte länger – die Reiseroute einer ausgedehnten Suchfahrt. Weiter
Näher zu Gott – immer und überall
„Näher, mein Gott, zu dir“ – das ist das Ziel, im Diesseits ebenso wie im Jenseits. Und das verbindet die Seelen hier wie dort. Zur Einstimmung auf den Gottesdienst für Entschlafene: das bekannte Kirchenlied als Piano-Ballade. Weiter
Die Freude am Singen trotzt der Corona-Krise
In virtuellen Proben zum virtuellen Chor: „Üben mit Ziel“ nennt sich das Konzept der Neuapostolischen Kirche Afrika-Süd. Der erste Auftritt ist absolviert, jetzt kommt die zweite Runde – und da geht’s nicht nur ums Singen. Weiter