Musik knüpft und stärkt Freundschaften: Das haben die Jugend-Sinfonieorchester aus Argentinien und der Schweiz bei ihren Livekonzerten in Südamerika (2018) und Europa (2019) erlebt. Mit „Alles Leben strömt aus dir“ halten sie virtuell Kontakt.
Weiter
Ein 34-Jähriger aus Bosnien spricht laut einer Übersetzungsagentur 73 Sprachen. Doch nicht mal mit diesem Talent könnte man sich in allen Sprachen Papua-Neuguineas verständigen. Stammapostel Jean-Luc Schneider versucht es mit der Sprache der Herzen.
Weiter
Egal, ob die Jugendlichen etwas für die Gemeinde tun oder etwas für sie getan wird. Es ist wichtig, diese Gruppe zu haben, denn die Jugend ist die Zukunft der Kirche.
Weiter
Der Finsternis des Karfreitags folgt das Licht des Ostermorgen. Und das klingt wie ein Aufruf an alle Gläubigen: „Mache dich auf und werde Licht“ – ein Klassiker geistlicher Musik in ganz großartiger Besetzung.
Weiter
Explizit für die Jugendlichen – so sollte das Magazin sein, das Bezirksapostel Norberto Batista sich 2007 für die Jugendlichen seines Arbeitsgebiets wünschte. Und das ist es auch heute noch – jeden Monat neu.
Weiter
Im Anzug und mit schicken Schuhen steht La Grah auf der Straße und verteilt Mahlzeiten und Kuchen, verpackt in Pappkartons. Er lächelt. Für ihn ist heute ein besonderer Tag: Er feiert seine Konfirmation – auf seine ganze eigene Weise.
Weiter
„O Herr, gib Frieden dieser Welt. Wir bitten Dich: Erhöre uns“, singt das Projektensemble „Das virtuelle Konzert“. Die Musik stammt vom ukrainisch-russischen Komponisten Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski. Der 99. Platz im Video bleibt ganz bewusst leer …
Weiter
„Ich bin Christ – was man aus meinen Geschichten erschließen kann“, sagt der Mann, dessen Erzählungen sich um Zauberer und allerlei Fabelwesen drehen. Was „Der Herr der Ringe“ und Co. mit dem Christentum zu tun haben: aus Anlass eines ganz speziellen Jahrestages.
Weiter
Die Corona-Krise ist noch immer nicht vorbei, es gibt Kriege, Naturkatastrophen und Hungersnöte. Bei all den negativen Nachrichten vergisst man leicht eine sehr wichtige Gruppe innerhalb der Kirche: Kinder und Jugendliche sind die Zukunft.
Weiter
Gut, dass man Glauben mathematisch nicht beweisen kann. Das findet zumindest Stammapostel i.R. Wilhelm Leber. Und der kennt sich aus – das Interview mit dem promovierten Mathematiker zum Welttag der Mathematik am 14. März.
Weiter
„Konvergenzbegriffe für lineare Operatoren und Stabilitätsaussagen“ – so lautet der Titel der Doktorarbeit von Stammapostel in Ruhe Wilhelm Leber. Hier seine Erläuterung im Wortlaut.
Weiter
Frieden mit dem Anderen, mit sich selbst, mit Gott: Das ist das Ziel des Glaubens im Diesseits wie im Jenseits. Und das besingt ein weltberühmtes Kirchenlied – die Instrumentalversion zum Einklang auf den Gottesdienst für Entschlafene.
Weiter
Die Neuapostolische Kirche, ihre Mitglieder und kirchliche Institutionen haben in diesem Jahr viel vor. Vorbereitungen für Orchester, ein neues Kirchenschiff und Amtsträgerfortbildungen laufen bereits.
Weiter
Mehr als sieben Milliarden Menschen weltweit können die Bibel in ihrer Muttersprache lesen. Bis dahin war es ein weiter Weg – und er ist noch nicht zu Ende. Eine kurze Geschichte der Bibelübersetzung zum Welttag der Muttersprache am 21. Februar.
Weiter
Fast schon ein Suchbild: So präsentiert sich das Logo der Neuapostolischen Kirche Afrika-Süd zum Jahresmotto 2022. Da steckt „Gemeinsam in Christus“ gleich auf vier Arten drin – das Design erklärt im Video.
Weiter
„Das Ende der Katastrophe ist noch lange nicht in Sicht.“ So beschreibt das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Philippinen die Lage: Der Taifun Odette hat das Land verwüstet. Unter vielen Hilfsorganisationen sind auch vier neuapostolische Werke seit Monaten im Einsatz.
Weiter
Eigentlich wollte Lukas nach Hongkong oder Singapur. Doch dann bekam der 27-Jährige nach seinem Studium zum Ingenieur ein Jobangebot in Shenzhen (China). Wie es sich im bevölkerungsreichsten Land der Welt lebt, erzählte er der Zeitschrift „spirit“.
Weiter
„Herr, erfülle deine Verheißung“ – wie freudig der Ruf nach der Wiederkunft Jesus Christ klingen kann, das zeigt die Neuapostolische Kirche Afrika-Süd mit dem südafrikanischen Traditional „Nora Lizalisili Ndinga“. Wer kann da schon die Füße stillhalten?
Weiter
Selbst wenn es weltweit zurzeit viel Leid gibt: Die Menschen haben auch Grund zu feiern – aus mehr oder weniger großen Anlass, und manchmal auch ganz ohne.
Weiter
Hunde in der Kirche oder Motorräder auf den Philippinen – manchmal kommt Hilfe unerwartet. In den letzten Monaten waren Naturkatastrophen und Explosionen als schlechte Nachrichten in der Presse. Aber wenn die Hilfe kommt, ist das eine gute Nachricht.
Weiter
Musik überbrückt den Atlantik
Musik knüpft und stärkt Freundschaften: Das haben die Jugend-Sinfonieorchester aus Argentinien und der Schweiz bei ihren Livekonzerten in Südamerika (2018) und Europa (2019) erlebt. Mit „Alles Leben strömt aus dir“ halten sie virtuell Kontakt. Weiter
Der Stammapostel im Land der 839 Sprachen
Ein 34-Jähriger aus Bosnien spricht laut einer Übersetzungsagentur 73 Sprachen. Doch nicht mal mit diesem Talent könnte man sich in allen Sprachen Papua-Neuguineas verständigen. Stammapostel Jean-Luc Schneider versucht es mit der Sprache der Herzen. Weiter
#jugendbewegt
Egal, ob die Jugendlichen etwas für die Gemeinde tun oder etwas für sie getan wird. Es ist wichtig, diese Gruppe zu haben, denn die Jugend ist die Zukunft der Kirche. Weiter
Der Morgen für die Menschheit
Der Finsternis des Karfreitags folgt das Licht des Ostermorgen. Und das klingt wie ein Aufruf an alle Gläubigen: „Mache dich auf und werde Licht“ – ein Klassiker geistlicher Musik in ganz großartiger Besetzung. Weiter
Jugendliche verbinden
Explizit für die Jugendlichen – so sollte das Magazin sein, das Bezirksapostel Norberto Batista sich 2007 für die Jugendlichen seines Arbeitsgebiets wünschte. Und das ist es auch heute noch – jeden Monat neu. Weiter
Der Junge, der seine Konfirmation teilte
Im Anzug und mit schicken Schuhen steht La Grah auf der Straße und verteilt Mahlzeiten und Kuchen, verpackt in Pappkartons. Er lächelt. Für ihn ist heute ein besonderer Tag: Er feiert seine Konfirmation – auf seine ganze eigene Weise. Weiter
Ein Lied wie ein Gebet
„O Herr, gib Frieden dieser Welt. Wir bitten Dich: Erhöre uns“, singt das Projektensemble „Das virtuelle Konzert“. Die Musik stammt vom ukrainisch-russischen Komponisten Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski. Der 99. Platz im Video bleibt ganz bewusst leer … Weiter
Als Geschöpf dem Schöpfer nacheifern
„Ich bin Christ – was man aus meinen Geschichten erschließen kann“, sagt der Mann, dessen Erzählungen sich um Zauberer und allerlei Fabelwesen drehen. Was „Der Herr der Ringe“ und Co. mit dem Christentum zu tun haben: aus Anlass eines ganz speziellen Jahrestages. Weiter
Weltweit Zuhause: Kinder und Jugendliche nicht vergessen
Die Corona-Krise ist noch immer nicht vorbei, es gibt Kriege, Naturkatastrophen und Hungersnöte. Bei all den negativen Nachrichten vergisst man leicht eine sehr wichtige Gruppe innerhalb der Kirche: Kinder und Jugendliche sind die Zukunft. Weiter
Warum Gott besser unberechenbar bleibt
Gut, dass man Glauben mathematisch nicht beweisen kann. Das findet zumindest Stammapostel i.R. Wilhelm Leber. Und der kennt sich aus – das Interview mit dem promovierten Mathematiker zum Welttag der Mathematik am 14. März. Weiter
Auf der Suche nach grenzwertigen Eigenschaften
„Konvergenzbegriffe für lineare Operatoren und Stabilitätsaussagen“ – so lautet der Titel der Doktorarbeit von Stammapostel in Ruhe Wilhelm Leber. Hier seine Erläuterung im Wortlaut. Weiter
Die Sehnsucht nach Frieden
Frieden mit dem Anderen, mit sich selbst, mit Gott: Das ist das Ziel des Glaubens im Diesseits wie im Jenseits. Und das besingt ein weltberühmtes Kirchenlied – die Instrumentalversion zum Einklang auf den Gottesdienst für Entschlafene. Weiter
Mach deine Pläne mit Gott
Die Neuapostolische Kirche, ihre Mitglieder und kirchliche Institutionen haben in diesem Jahr viel vor. Vorbereitungen für Orchester, ein neues Kirchenschiff und Amtsträgerfortbildungen laufen bereits. Weiter
Die Bibel diesseits von Babel
Mehr als sieben Milliarden Menschen weltweit können die Bibel in ihrer Muttersprache lesen. Bis dahin war es ein weiter Weg – und er ist noch nicht zu Ende. Eine kurze Geschichte der Bibelübersetzung zum Welttag der Muttersprache am 21. Februar. Weiter
Vier in eins: Ein Logo mit Konzept
Fast schon ein Suchbild: So präsentiert sich das Logo der Neuapostolischen Kirche Afrika-Süd zum Jahresmotto 2022. Da steckt „Gemeinsam in Christus“ gleich auf vier Arten drin – das Design erklärt im Video. Weiter
Taifun Odette: Hilfswerke stehen zusammen
„Das Ende der Katastrophe ist noch lange nicht in Sicht.“ So beschreibt das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Philippinen die Lage: Der Taifun Odette hat das Land verwüstet. Unter vielen Hilfsorganisationen sind auch vier neuapostolische Werke seit Monaten im Einsatz. Weiter
Einer unter 1,4 Milliarden
Eigentlich wollte Lukas nach Hongkong oder Singapur. Doch dann bekam der 27-Jährige nach seinem Studium zum Ingenieur ein Jobangebot in Shenzhen (China). Wie es sich im bevölkerungsreichsten Land der Welt lebt, erzählte er der Zeitschrift „spirit“. Weiter
Ein „Komm!“, das bewegt
„Herr, erfülle deine Verheißung“ – wie freudig der Ruf nach der Wiederkunft Jesus Christ klingen kann, das zeigt die Neuapostolische Kirche Afrika-Süd mit dem südafrikanischen Traditional „Nora Lizalisili Ndinga“. Wer kann da schon die Füße stillhalten? Weiter
Grund zu feiern
Selbst wenn es weltweit zurzeit viel Leid gibt: Die Menschen haben auch Grund zu feiern – aus mehr oder weniger großen Anlass, und manchmal auch ganz ohne. Weiter
Sturm, Feuer und Vulkanausbruch – Helfer im Einsatz
Hunde in der Kirche oder Motorräder auf den Philippinen – manchmal kommt Hilfe unerwartet. In den letzten Monaten waren Naturkatastrophen und Explosionen als schlechte Nachrichten in der Presse. Aber wenn die Hilfe kommt, ist das eine gute Nachricht. Weiter